Argandlampe Frankreich um 1800

Nr. 07/03

Nachdem Argand seinen Brenner mit doppeltem Luftstrom 1783 erfunden hatte, bemühte man sich diesen in geeignete Lampen einzubauen. Man entwickelte Lampenformen die dem täglichen Gebrauch gerecht wurden.

Die hier abgebildete und beschriebene Lampe wurde als Deckenlampe eingesetzt. An der Öse, unter der sich auch die Füllöffnung befindet, wird die Lampe an einer Deckenhalterung befestigt. Das Brennöl, meist Rüböl, wird in den flaschenförmigen Körper eingefüllt. Die Einfüllbohrung wird mit einem konischen Stopfen verschlossen. Durch das Vakuum in der Flasche wird das Öl im Brenner auf fast konstantem Niveau gehalten. Dies geschieht nach dem Prinzip der Vogeltränke (Cardanisches System). Die Flamme brennt hierdurch gleichmäßiger und der Docht hat eine längere Lebensdauer.

Dreht man das Brennersystem nach rechts so schließt ein Zylindrisches Doppelschieberventil den Ölbehälter. Dies ermöglicht das Abnehmen des gesamten Brennersystems vom Ölbehälter. Auch ist es möglich den Ölbehälter, durch den abschraubbaren Bodenverschluss, über das Doppelschieberventil zu befüllen. Das linke Schieberteil ist im Hals des Brennersystems eingelötet.

Die vier 15''' Argandbrenner verfügen über je eine nach außen versetzte Zahnstange. Mit ihr kann der Docht über das Dochtschlüsselrad in seiner Höhe verstellt werden. Der Docht wird mit einem Blechring auf das bewegliche Brennerrohr aufgeklemmt. Das von der Flamme unverbrannte Öl wird unter dem Brenner in einem Tropfglas aufgefangen und kann wieder in die Flasche zurückgeschüttet werden. Der Zylinder wird in seiner Halterung durch einen Ring in der Höhe fixiert und kann dadurch nicht optimal an die Flamme angepasst werden.

Höhe bis Oberkante Flasche ca. 63 cm, die Breite der Lampe beträgt ca. 70 cm.

Die Lampe befand sich in schlechtem Erhaltungszustand. Die Brenner waren abgeschnitten, durchbohrt und verrostet. Durch die Elektrifizierung wurde vor allem das Doppelschieberventil sehr stark beschädigt. Schirme, Schirmhalterungen, Tropfgläser und deren Halterungen sowie ein Brenner fehlten. Die Restaurierung wurde im Mai und Juni 2007 durchgeführt.

Als Requisite für einen Film über Napoleon hing diese Lampe 2009 in Paris.

Zerlegter Lampenkörper

  • links: geöffneter Behälter, darunter das Doppelschieberventil mit Bodenverschraubung. Behälterinhalt ca. 2,5 Liter
  • mitte: Anschlussstück für die vier Brenner. In diesem Stück ist das Schieberteil mit dem Kragen von oben eingelötet.
  • rechts: oberer Behälterkragen mit Kappe, darunter Verschraubung mit Deckenbefestigungsring und dem konischen Verschlussstopfen